Startseite
Augenoptiker/in
Bäcker/in und Konditor/in
Dachdecker/in
Feinwerkmechaniker/in
Fliesen-, Platten- und_Mosaikleger/in
Friseur/in
Kfz-Mechatroniker/in
Mechaniker/in für Land- und_Baumaschinentechnik
Mechatroniker/in für Kältetechnik
Metallbauer/in
Rollladen- und_Sonnenschutzmechatroniker/in
Ausbildungsbotschafter
Auslandspraktikum in der_Ausbildung
Benimm in der Ausbildung
Duales System
Fitness für die Bewerbung
Gesundheit in der Ausbildung
Mit Abi ins Handwerk
Rechte und Pflichten
Studienaussteiger
Versicherung in der Ausbildung
Seite 1 von 4
1.
Schiefer ist ein beliebtes Material zur Eindeckung von Dächern oder der Verkleidung von Fassaden. Wo kommt Schiefer her?
Wählen Sie höchstens 4 Antworten aus.
Es handelt sich um einen chemisch hergestellten Werkstoff.
Schiefer ist ein Naturstein und wird abgebaut.
Schiefer ist ein Rohstoff bei der Metallgewinnung.
Schiefer ist ein hochwertiges Molkereiprodukt.
2.
Damit jede Schiefertafel die gewünschte Form erhält, wird sie mit diesem speziellen Werkzeug bearbeitet:
Schieferhammer und Schieferhaubrücke
Schieferkneifer und schiefer Hammer
Schieferschere und Lochzange
Nageleisen und Laserhammer
3.
Aus welchem Rohstoff werden Dachziegel gebrannt?
Ton
Holzspäne
Kunststoffreste
Mischung aus Mörtel, Zement und Sand
4.
Der Dachstein ist ein wichtiges Bauelement im Dachdeckerhandwerk. Welches sind die Ausgangsstoffe zur Herstellung?
Wasser und Harz
Holz und Glas
Sand, Zement und Wasser
Pottasche und Aluminium
5.
Dieses Werkzeug ist bei Dackdeckern/innen zu finden:
Schlosserhammer
Betonhammer
Schieferhammer
6.
Dächer gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Welche Dachform ist hier abgebildet?
Krummdach
Flachdach
Wellendach
Satteldach
Startseite
|
Impressum
|
Datenschutz
© 2019 Westdeutscher Handwerkskammertag